Unternehmensberatung
 
 

Unternehmensberatung

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." 
 (Henry Ford)

Restrukturierungen oder die Anpassung an neue Rahmenbedingungen sind oft mit Bordmitteln nicht zu bewältigen oder bedürfen eines Blickes von außen. Die externe Unterstützung eines kompetenten, branchenerfahrenen Partners kann bei der Bewältigung der Probleme weiterhelfen und neue Perspektiven eröffnen.

Als Unternehmensberater mit langjähriger Erfahrung betrachten wir zunächst ihr Unternehmen in all seinen Facetten. Anschließend bieten wir Ihnen durch diese objektive, unabhängige und kompetente Analyse die nötige Unterstützung, welche Sie für Ihre individuellen Entscheidungen zu Umstrukturierungen und bei der Einführung neuer Lösungswege brauchen.

Auch bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben stehen wir Ihnen mit nachhaltigen und konstruktiven Lösungen beratend zur Seite. Wir analysieren Ihre Situation und die Rahmenbedingungen, entwickeln gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Schritte und begleiten Sie bei der Umsetzung bis zum Erfolg.

Durch unsere Konzentration auf bestimmte Märkte haben wir die Branchenkompetenz, auf die Sie sich verlassen können.

Unsere Leistungen in der Unternehmensberatung:

 
 
 

Unternehmensstrategie

 

Die Märkte werden zunehmend unberechenbar: radikale Innovationen, Rohstoffpreisschwankungen, Versorgungskrisen, Technologiesprünge. Der schnelle, permanente Wandel macht klare Strategien für Unternehmen wichtiger denn je. Gefragt sind flexible Strategieprozesse, mit denen Sie den Wandel nicht nur erkennen, sondern auch direkt darauf reagieren können und eine große Bandbreite an Handlungsfeldern, um mit den Veränderungen Schritt halten zu können.

Wir entwickeln Businesspläne und begleiten deren Realisierung von der Marktanalyse bis zur Umsetzung. Wir unterstützen Sie bei der Due Diligence Prüfung bei M&A Prozessen. Wir analysieren das Marktumfeld und helfen Ihnen bei der Entwicklung einer Strategie.

Factsheet

 
 
 

Prozessanalyse

Wir untersuchen Ihre Wertströme, bestimmen mit Ihnen die Optimierungspotenzial und setzen diese gemeinsam um. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Einführung von Lean Manufacturing Prozessen, wie zum Beispiel KVP, 5S, TPM und helfen Ihnen, ihre Produktivität und Effizienz zu erhöhen.

Factsheet

Was beinhaltet unsere Prozessberatung?

Durch geänderte Marktbedingungen, einer neuen Konkurrenzsituation oder anderer interner und externer Einflussfaktoren kann in produzierenden Unternehmen die Notwendigkeit entstehen, die eigenen Geschäfts- und Produktionsprozesse zu verbessern. Hierbei sollen die Produktionskosten reduziert, die Produktivität gesteigert als auch die Effektivität und die Produktqualität optimiert werden.

Um langfristig Ihr Unternehmensergebnis zu sichern, stellen wir Ihnen mit unseren erfahrenen Beratern die hierfür notwendige Prozessberatung zur Verfügung.

Im ersten Schritt verschaffen wir uns mit Ihren Experten in der Grundanalyse einen Überblick über Ihre Prozesse, Strukturen und Kosten als auch das bestehende Produktportfolio. Anschließend erarbeiten und bewerten wir mit Workshops vor Ort die Optimierungspotentiale und klassifizieren die Lösungsvorschläge. Hierbei ist das Ziel Optimierungsansätze in Ihrem Unternehmen gemäß Ihrer Vorgaben zu identifizieren und zu dokumentieren.
Anhand aller Informationen und Ergebnissen erarbeiten wir gemeinsam mögliche Handlungsalternativen und erstellen einen Umsetzungsplan.

Anders als bei anderen Beratungsunternehmen endet hier allerdings nicht unsere Prozessberatung, denn wir unterstützen Sie weiterhin bei der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen.

Das Ziel unserer Prozessberatung ist die Ergebniswirksamkeit.

 
 
 

Nonwovens

Vliesstoffe haben einen durchschnittlichen Wachstum von 6%.

In Europa ist durch den Eingriff der Legislative mit der Single Use Plastic Directice (SUPD) und der wachsenden Nachfrage des Marktes nach biologisch abbaubaren Produkten ein Wandel eingetreten, der die Hersteller vieler Nonwoven Produkte vor neue Herausforderungen stellt, aber auch viele Möglichkeiten bietet.

Die BGH-Consulting ist Ihr Partner beim Change-Management, sowohl strategisch als auch technologisch. Wir sind Experten speziell im Bereich kadierter und nassgelegter Produkte und bringen die Expertise von über 20 Jahren Erfahrung in der Branche mit ein.

Factsheet

 
 
 

Standortanalyse

Unsere kaufmännische und technische Analyse bietet eine solide Grundlage für die Ermittlung von Kennzahlen und Benchmarks bei Kaufprüfungen.

 
 
 

Marktbetrachtung

Wir recherchieren und analysieren Ihre Marktpotenziale. Wir erarbeiten Vorschläge zur Erweiterung Ihres Produktportfolios oder zur Ergänzung Ihrer Distributionskanäle.

Was beinhaltet eine Marktanalyse?

Die Marktanalyse ist eine systematische Untersuchung eines Marktes und seiner Gegebenheiten. Dazu zählen die Wettbewerbssituation, die Zielgruppen und ihr Bedarf sowie die Trends und Entwicklungen, die den Markt in Zukunft beeinflussen könnten.

Ziel ist es, darauf basierend eine Einschätzung abzugeben, wie Kundengruppen auf potenzielle Produkte und Services bzw. Änderungen dieser reagieren könnten. Als Teilbereich der Marktforschung eignen sich für eine Marktanalyse sowohl qualitative als auch quantitative Methoden.

Die Ergebnisse der Marktanalyse dienen als Grundlage, um strategische und operative Unternehmensziele festzulegen sowie passende Marketingstrategien zum Erreichen dieser Ziele auszuarbeiten. Damit sollen unternehmerische Misserfolge eingegrenzt werden. Denn berücksichtigt der Businessplan die Erkenntnisse aus der Marktanalyse, fließen sie auch bei der Ausarbeitung der Markenstrategie ein.

Die Marktanalyse deckt insgesamt vier Dimensionen ab.

Zielmarkt

Die Definition des Zielmarktes beinhaltet seine genaue Beschreibung sowie die Abgrenzung von anliegenden Märkten, die nicht Bestandteil der Analyse sind. So entsteht der Bezugsrahmen für die gesamte Marktanalyse.

Marktgröße und -entwicklung

Die Analyse der Marktgröße und -entwicklung umfasst drei Ebenen:

  • Zeitpunktbezogenes Marktvolumen: Bestimmung des Marktvolumens zu einem bestimmten, meist aktuellen Zeitpunkt. Davon lassen sich Umsatzvolumen und verkaufte Produkteinheiten ableiten.

  • Zeitraumbezogenes Marktvolumen: Eine rückbetrachtende Marktvolumenanalyse in einem definierten Zeitraum. Hier werden Wachstumsraten über einen längeren Zeitraum erkennbar, wodurch Rückschlüsse auf das Entwicklungsstadium des Marktes möglich sind.

  • Prognose zur Marktentwicklung. Innerhalb der Marktanalyse sind die Aussagen über zu erwartende Wachstums- und Umsatzraten besonders relevant. Sie können entscheidend dafür sein, ob ein neues Produkt eingeführt wird oder worauf der Fokus des Geschäftsmodells liegt.

Wettbewerbslandschaft

Damit Unternehmen eine genaue Vorstellung von ihren Konkurrenten erhalten, erfolgt die Wettbewerbsanalyse in drei Schritten:

  • Untersuchung der gesamten Wettbewerbslandschaft
  • Identifizierung der Key Player
  • Dokumentation der Key Player

Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse des Zielmarktes orientiert sich an den Ergebnissen der vorangegangenen Analysen. Die Kernfrage ist, wie sich Ihr Unternehmen in der Zukunft entwickeln soll. Dabei spielen folgende Fragen, die wir gemeinsam mit Ihnen beantworten wollen, eine wesentliche Rolle in der Potenzialanalyse:

  • Voraussichtliche Wettbewerbsdynamik
  • Externe Einflussfaktoren
  • Erfolgsfaktoren und Barrieren
 
 
 

Digitalisierung der Geschäftsprozesse

Der Begriff “Digitalisierung“ hat sich von einem neutralen, technischen Vorgang zu einem positiv besetzten Sammelbegriff für die Modernisierung in unterschiedlichen Bereichen entwickelt. In den letzten zehn Jahren wird Digitalisierung immer weniger in ihrer ursprünglichen Bedeutung verstanden, sondern zunehmend als Sammelbezeichnung für die Nutzung digitaler Informationen in der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft gesehen.

Die Digitalisierung aller Prozesse – Stichwort Industrie 4.0 -  ist heute eine kontinuierliche Aufgabe in allen Geschäftsbereichen und Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Wir erarbeiten mit Ihnen Ihre individuelle Digitalisierungsstrategie und setzen sie mit Ihnen um.

Factsheet

Was ist Industrie 4.0?

Der Schwerpunkt der Digitalisierung produzierender Unternehmen liegt heute im Bereich der Industrie 4.0. Darunter versteht man heute sämtliche Prozesse, die der Digitalisierung der Produktion dienen. Soweit die Definition. Was heißt das aber? Digitalisierung bezeichnet den zunehmenden Einsatz vernetzter, digitalisierter, automatisierter Technologien in unserer Gesellschaft. Industrie 4.0 benennt dabei speziell die Entwicklung in der Industrie.

Die Schlagworte sind: Vernetzung und Selbststeuerung. Vernetzte Systeme ermöglichen es, Daten und damit Informationen auszutauschen und somit intelligent aufeinander zu reagieren. Selbststeuerung steht im Gegensatz zu der bisherigen Zentralsteuerung von Maschinen: Bisher wurden Informationen in unterschiedlichen IT-Systemen gesammelt und von Menschen ausgewertet, die daraufhin Anpassungen vornahmen. Etwa um die Produktionsrate zu erhöhen oder effizienter Güter herzustellen.

Dieser Ablauf wird sich durch die Industrie 4.0 grundlegend ändern. In der digitalisierten Zukunft werden alle Maschinen und die von ihnen produzierten Güter mit Sensoren ausgerüstet sein. Sie kommunizieren ständig und optimieren ihre Abläufe fortlaufend. Nicht nur untereinander, sondern mit anderen Systemen: Produktion, Vertrieb, Entwicklung, sogar Kunden und Lieferanten werden in die vernetzte Welt eingebunden.

Intelligente Steuerung ein Definitionsmerkmal von Industrie 4.0
Vernetzte Maschinen steuern sich selbstständig und intelligent. Jede Maschine weiß, wie viele Bauteile noch im Lager sind. Geht ein Lagerbestand zur Neige, sendet das System automatisch eine Bestellung zum Lieferanten, der daraufhin Nachschub losschickt. Andere Maschinen planen eigenständig und blitzschnell Produktionsabläufe: Entscheidet sich ein Autokäufer in der letzten Minute, dass sein Wagen doch ein Dachfenster haben soll, plant die Fabrik automatisch einen anderen Weg durch die Produktion für dieses Auto ein.

Aus Zentralsteuerung wird somit dezentrale Selbstoptimierung. Es ist der nächste Schritt zur Automatisierung von Fabriken, der so genannten Smart Factory. Roboter und Maschinen sind nicht länger bloße Automaten, die einen Arbeitsschritt millionenfach wiederholen – durch die Vernetzung von allen Produktionsprozessen entscheiden sie selbstständig, welches Bauteil welchen Weg durch die Produktion nimmt. Logistikprozesse innerhalb eines Unternehmens, aber auch über Lieferketten hinweg verschlanken sich.

 
 
 

Ressourcenmanagement

Ressourcenmanagements ist die zeitliche und räumliche Disposition von Arbeitskräften, Maschinen, Werkzeugen und anderen für die Projektarbeit benötigten Hilfsmitteln.

Ziel des Ressourcenmanagements ist zum einen die optimale Auslastung der Ressourcen und andererseits eine möglichst gerechte Versorgung der Projekte mit Arbeitskapazitäten. In einer Matrixorganisation ist das Ressourcenmanagement deshalb der zentrale Konfliktpunkt.

Wir begleiten Ihr Unternehmen bei der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Ver- und Entsorgungskonzepte unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.